Kategorie: Termine

Ausstellung auf dem Weidefest und Fuhrmannstag in Gutenzell 2023

Auch auf dem Fuhrmannstag in Gutenzell haben wir Präsenz gezeigt. Unser Züchter Johannes Griesser hatte zwei Kühe mit Kalb ausgestellt. Mit Hilfe von anderen Vereinsmitgliedern wurden auf Fragen wie „Was ist an diesen Kühen anders wie an den Braunen die man überall sieht?“ eingegangen. Wer noch Informationen mit nach Hause nehmen wollte, konnte zudem noch Flyer mitnehmen. Das Wetter spielte mit und es war zeitweilen reger Besuch am Stand, was die zwei Tage um so besser machte.

Betriebsführung auf dem Wendelhof in Gutenzell

Am 25.02.2023 war der Arbeitskreis gemeinsam auf einer Betriebsführung auf dem Wendelhof.

Zu Beginn wurde uns geschildert, wie biologische Betriebsführung auf den Äckern und Wiesen funktioniert. Durch Aufforstung wird die Artenvielfalt gesteigert und durch Terrassierung wird vorbeugend gegen die immer trockener werden Jahre vorgegangen. Danach wurde eindrucksvoll die Hofeigene Backstube gezeigt. Von Dort bekamen wir frische Pizzen zum Mittagessen. Am Nachmittag wurde dann der Stall mit den Milchkühen gezeigt. Hier werden täglich 75 Milchkühe gemolken. Unter diesen waren auch ein paar Vertreter des originalen Braunviehs dabei – auch wenn keine Original Allgäuer Braunviecher. Zum Abschluss wurde uns noch eine Weide gezeigt, die nach dem ganzheitlichen Weidemanagement bewirtschaftet wird. Bei abschließendem Kaffee und Kuchen konnten dann noch letzte Fragen gestellt werden und Gedanken ausgetauscht werden.

Wir bedanken uns recht herzlich beim Wendelhof für die informative Führung und die exzellente Bewirtung.


 

 

Ausstellung am Sonntag 18.9.2022 anlässlich des Rindertages und Käsemarktes im Bauernhausmuseum Wolfegg

Viele Besucher hat das Bauernhofmuseum in Wolfegg mit dem Rindertag und Käsemarkt angelockt.

Beim Rindertag wurden Kühe der Hauptrassen Holsteins, Fleckvieh und Braunvieh sowie einige Angler Kühe auf der Weide ausgestellt.

Der Züchter Ruprecht Vetter sowie mehrere Mitglieder des Arbeitskreises Allgäuer Braunvieh stellten in der Stallscheuer eine gelungene Kollektion der stark gefährdeten Rasse Original Allgäuer Braunvieh aus. Die Tiere wurden während des ganzen Ausstellungstages von den Besuchern sehr gut frequentiert. Es konnten Fragen der Besucher zur Rasse beantwortet werden und auf die Bedeutung der Erhaltung gefährdeter Rassen hingewiesen werden.

Der Bulle Walzer, vier Milchkühe sowie eine Kuh mit Kälbchen stellten eine gelungene Kollektion im historischen Stallgebäude dar.

Ruprecht Vetter hält in Baden- Württemberg den mit Abstand höchsten Kuhbestand dieser gefährdeten Rasse in Baden- Württemberg. Da er im Sommer die Weiden des Museums mit Jungvieh bestückt hat er schon vor diesem Hintergrund einen guten Kontakt zum Museum.

Insgesamt konnte sich das Original Allgäuer Braunvieh auf der Aufstellung dem Publikum hervorragend präsentieren. Es ist zu hoffen, dass weitere Züchter insbesondere im Bereich der Milchviehhaltung diese Rasse unterstützen.

Der Bulle Walzer geb. 2018 (Walkil x Nils Pisa x Ilanz Paola) wird im Betrieb Vetter aufgrund seiner außergewöhnlichen Linienkombination stark eingesetzt. Der gut bemuskelte Bulle demonstriert deutlich die Doppelnutzung dieser Rasse.

Die Kuh Dahlie geb. 2012 (Amker x Denzbus Doris x Maxil Dolores) entstammt der seltenen D- Linie.

Die Kuh Berta geb. 2012 (Amker x Walhall Berta x Amkil Babsi) zeigt sich mit 8 Kalbungen noch mit sehr hoch aufgehängtem Euter.

Die Kuh Beta geb. 2012 (Amker x Radar Blüte x Perseus Bianca) besticht mit 9 Kalbungen durch tadelloses Exterieur.

Landwirtschaftliches Hauptfest in Stuttgart 2022

Auch wir waren auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Bad Cannstatt vertreten. Im Großviehzelt im Bereich der gefährdeten Hausrassen war unser Stand aufgebaut. Dort haben wir den Besuchern sämtliche Fragen beantwortet und die Tiere des Allgäuer Braunviehs anhand von einer Mutterkuh mit Kalb von unserem Züchter Sven Herrmann zur Schau gestellt. Jeden Tag um 16 Uhr wurde zudem noch die Kuh vor Publikum geführt. Das Interesse der Besucher war groß und auch unser Stand war zu jeder Zeit besucht. Unserem Züchter Sven Herrmann gilt ein besonderer Dank für sein Engagement während diesen Tagen. Durch die Zusammenarbeit von vielen Vereinsmitgliedern wurde die Messe kompetent gemeistert.

Besuch bei der Rinderbesamungs-Genossenschaft Memmingen

Am 18.05.2022 haben wir mit 15 Mitgliedern des Arbeitskreis Allgäuer Braunvieh die Rinderbesamungs-Genossenschaft bei Memmingen besucht. Zuerst wurden uns diverse Fakten rund um die Historie der Genossenschaft präsentiert. Anschließend wurden uns aktuelle Zahlen und die Vorgehensweise bei der Absamung eines Bullen gezeigt. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt.

Bildquelle: https://www.wochenblatt-dlv.de/regionen/schwaben/memmingen-neue-besamungsstation-fertig-559577

Anschließend wurden uns drei Bullen des Original Braunvieh, darunter zwei vom Schlag Allgäuer Braunvieh (Pepe ( siehe Bilder) und Arno) vorgeführt. Zum Abschluss wurde uns noch ein Brown Swiss Bulle vorgeführt, um den direkten Vergleich mit dem Allgäuer Braunvieh nochmal aufzuzeigen.

Wir möchten uns hiermit nochmal herzlich bei der Rinderbesamungs-Genossenschaft bedanken, die uns die Besichtigung ermöglicht hat und auf all unsere Fragen eingegangen ist.

Hauptversammlung 2022

Unsere diesjährige Hauptversammlung fand im neu errichteten Stall von unserem Züchter Sven Hermann am 24.04.2022 in Berglen statt. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

Zu Beginn der Tagesordnung wurden von unserem Zuchtwart Edwin Schick die aktuellen Bestandszahlen, die Zuchtbullen, die Milchkuhleistungen sowie weitere Zahlen rund um das Allgäuer Braunvieh vorgestellt.

Im weiteren Verlauf wurde unser neuer Kassierer, Walter Geromiller, gewählt. Er übernimmt das Amt von unserem langjährigen Kassierer Franz Maier. Wir danken hiermit nochmal Franz Maier für seine sorgfältige Arbeit über viele Jahre hinweg und danken gleichzeitig Walter Geromiller, der sich in Zukunft dieser Aufgabe annehmen wird. Wir wünschen ihm viel Freude bei der Ausübung dieses Postens.

Weiter wurden zwei neue Ausschuss-Mitgleider gewählt, da sich Franz Maier auch aus dem Ausschuss zurückzog. Unser neuer Kassierer Walter Geromiller und unser Züchter Johannes Griesser werden als neue Mitglieder dem Ausschuss beiwohnen.

Als Zeichen der Dankbarkeit wurde Franz Meier ein Holzschild mit Gravur, sowie ein Walnussbaum überreicht. Auch Sven Hermann erhielt zum Dank für die Einladung und als Zeichen der Verbundenheit einen Walnussbaum und ein Holzschild.

Zum Abschluss haben wir noch die neue Viehwaage des Vereins bei einem Probewiegen vorgeführt.

Wir danken allen nochmals für das zahlreiche erscheinen und ein besonderer Dank geht an Sven Hermman. Wir wünschen ihm alles gute für ihn und seine Tiere im neuen Stall.

 

Vorführung der vereinseigenen Viehwaage

Am 26.02.2022 wurde die Vorführung der neuen Viehwaage bei einem unserer Züchter durchgeführt.

Die Waage soll zukünftig zur Ermittlung der täglichen Zunahmen des Allgäuer Braunviehs dienen.

Bilder und nähere Infos folgen in Kürze

Bauernhausmuseum Wolfegg – 40 Jahre Jubiläumsfest

Ausstellung von Original Allgäuer Braunvieh im Bauernhausmuseum Wolfegg anlässlich des 40 jährigen Jubiläumsfestes des Museums am 1. und 2. September 2018
Das Bauernhofmuseum Wolfegg feierte am 1. und 2. September 2018 sein 40 jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest.

Anlässlich dieses Festes hat der Zuchtbetrieb Ruprecht Vetter aus Bad Wurzach- Arnach Tiere des vom Aussterben bedrohten Original Allgäuer Braunviehs ausgestellt. Tatkräftig unterstützt wurde Ruprecht Vetter von Hermann Müller und Michael Laub, beides Mitglieder des Arbeitskreises Allgäuer Braunvieh.

Sehr viele Besucher konnten sich über die bedrohte Rasse informieren und es wurden deren besondere Eigenschaften wie Robustheit, Langlebigkeit sowie Doppelnutzung Milch und Fleisch vermittelt.

Ausgestellt wurden der Zuchtbulle Wildfang OB, die Milchkühe Blüte (V: Radar), Bahrain (V: Signal), Nena (V: Walker), Brenda (V: Rambo) sowie die Ammenkuh Brunhilde (V: Julex) mit Kalb.

Ruprecht Vetter und seinen Helfer gelang es durch diese Ausstellung das Interesse und die Aufmerksamkeit für diese seltene Rinderrasse bei den Besuchern zu wecken und auch der Öffentlichkeit die Wichtigkeit der Erhaltung dieser seltenen Rasse zu vermitteln.


Wildfang


Blüte


Bahrein


Brenda

Bauernhausmuseum Wolfegg am 3. und 4. September 2016

Ausstellung von Original Allgäuer Braunvieh im Bauernhausmuseum Wolfegg am 3. und 4. September 2016

Die GEH hat das Original Braunvieh zur Gefährdeten Rasse des Jahres 2016 ernannt. Aus diesem Grund wurde beim Museumsfest im Bauernhausmuseum in Wolfegg vom Zuchtbetrieb Ruprecht Vetter eine Kollektion von 16 Kühen und 2 Kälbern des Original Allgäuer Braunviehs ausgestellt. Dabei wurde er von seinen Helfern sowie von Mitgliedern des „Arbeitskreises Allgäuer Braunvieh e.V.“ unterstützt. Der Arbeitskreis hatte zusätzlich einen Infostand mit Informationen zur Rasse und deren Gefährdung.

Bei mehreren Vorführungen am Samstag und Sonntag wurden die Kühe präsentiert und von Edwin Schick besprochen. Durch die Vorstellung der Kühe konnten die Vorteile der Rasse wie Doppelnutzung (Milch und Fleisch), Robustheit, gute Fundamente, Langlebigkeit und ruhiger Charakter der Tiere demonstriert werden. Des Weiteren wurden auch die einzelnen Kuhlinien und deren Gefährdungsgrad erläutert.

Mit der Ausstellung der Tiere konnte der Zuchtbetrieb Vetter hervorragende Tiere des Original Allgäuer Braunviehs präsentieren und die Gefährdung dieser Rasse einem breiten Publikum mit ca. 5000 Besuchern dargestellt werden. Der Betrieb hat derzeit einen Bestand von 51 Original Allgäuer Braunviehkühen und hat damit in Baden- Württemberg mit Abstand den größten Tierbestand dieser gefährdeten Rasse. Die Kühe werden auf dem Betrieb ausschließlich mit Grundfutter (Gras, Heu) versorgt.


1_A_Aron_16.4.2014 Agent x Idanol Blaumeise x Junker Birke x Nilan Birne


1_Bl++te_2004 Radar x Perseus Bianca


2_Flora_2005 Ideal x Wino Fiona x Amkil Franziska


3_Bonita_2006 Norm x Junker Bella


4_Bahama_2007 Amrat x Junker Bella


5_Baronin_2008 Walkil x Walhall Berta


6_Dora_2010 Amker x Maxil Dolores


7_Abba_2011 Amker x Maxul Agathe


8_Britta_2011 Dental x Ideal Burgel


9_Beta_2011 Amker x Radar Bl++te


10_Birma Amker x Ideal Bachstelze


11_Birte_2011 Amker x Junker Birgit


12_Dunja_2012 Amker x Maxil Dolores


13_Beere_2012 Amker x Radar Bl++te


14_Berta_2012 Amker x Walhall Berta


15_Dahlie_2012 Amker x Denzbus Doris x Maxil Dolores


16_Palme Glodan x Walhall Paula x Junker Paulinchen

Impressum & Datenschutz